• Kontakt
  • Impressum
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.
  • Das Netz
    • Über Uns
    • Ziele
    • Kooperationen
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Studentischer Beirat
    • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
    • Exklusive Angebote
  • Aktivitäten
    • Ausschreibungen
    • Fortbildung
    • Seminare
    • Arbeitsgruppen
  • Dokumente
  • Newsletter
  • Suche
  • Menü Menü
  • Mitglieder

    Close up eines Business Teams

Mitgliedschaft

Sie wollen die Gesundheitsförderung in Ihrer Einrichtung stärken? Sich weiterentwickeln, aus den Erfahrungen anderer lernen und gemeinsam Positionen entwickeln? Dann werden Sie Teil unseres Netzwerks.

Die Mitgliedschaft steht allen Krankenhäusern, Versorgungs- und Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Praxen niedergelassener Ärzte und ambulanten Diensten offen.

Als Mitglied im DNGfK haben Sie viele Vorteile

  • Identifikation mit einer gemeinsamen Idee
  • Positive Impulse für die eigene Arbeitsgestaltung
  • Kurze Kommunikationswege
  • Wissens- und Erfahrungsaustausch
  • Benchmark

Wir bieten Ihnen

  • DNGfK-Webseite als Plattform für Austausch und Dialog
  • Monatliche Rundmails / Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Persönliche Kontakte, Organisation von Kooperationen
  • Thematische Arbeitsgruppen
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Ideen und Umsetzungsstrategien für die eigene Einrichtung
  • Dokumentation der erzielten Erfolge Ihrer Einrichtung nach außen

Der jährliche Mitgliedsbeitrag errechnet sich aus dem Mitgliedsbeitrag des DNGfK und dem Beitrag für die HPH-Mitgliedschaft und beträgt derzeit 1.050,00 €. *

Mitgliedsbeitrag 750,00 €
Beitrag für die HPH-Mitgliedschaft 300,00 €
Gesamt 1.050,00 €

* bei Mitgliedschaften mit 2-10 Krankenhäuser/Gesundheitseinrichtungen beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag pro Mitglied- Gesamt 900,00 €

* bei Mitgliedschaften mit mehr als 10 Krankenhäuser/Gesundheitseinrichtungen beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag pro Mitglied- Gesamt 825,00 €

Mitglied werden

Sie wollen Mitglied im DNGfK werden? Dann schicken Sie uns bitte den weiter unten zum Download stehenden Mitgliedsantrag per Post oder per Mail oder laden Sie ihn weiter unten unter „Online Mitgliedsantrag“ hoch. Die Satzung unseres Vereins finden Sie ebenfalls als Download weiter unten.

  • Mitgliedsantrag
  • Online Mitgliedsantrag
  • Kontaktdaten
  • Satzung

Unsere Mitglieder

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15

Alice-Hospital Darmstadt

Ansprechpartner:
Manfred Fleck
QM-B und Leiter Unternehmenskommunikation

T: 06151 / 402 1400
M: manfred.felck@alice-hospital.de
H: www.alice-hospital.de

„Das Thema Gesundheitsförderung ist für das Alice-Hospital seit mehr als 150 Jahren ein wichtiges Anliegen.“

AMEOS Klinikum Aschersleben-Staßfurt

Ansprechpartner:
Dipl. med. Olaf Haberecht
Leitender Oberarzt, Koordinator GFK/ RFK / BGM

T: 03473/971213
M: ohab.med@aschersleben.ameos.de
H: www.ameos.eu

„Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein Grundpfeiler des BGM in Umsetzung von Gesundheitsschutz“

AMEOS Klinikum Heiligenhafen

Information bald verfügbar!

Ansprechpartner:
Frau Sarah Diouri
Assistentin Leiterin Personalmanagement

T: +49 4561 611 4014
M: sdio.verw@neustadt.ameos.de
H: www.ameos.eu

„Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein Grundpfeiler des BGM in Umsetzung von Gesundheitsschutz“

AMEOS Klinikum Hildesheim

Ansprechpartner:

Frau Almut Speer
Personalentwicklung

T: 05121 103 538
M: almut.speer@ameos.de
H: www.ameos.eu

„Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein Grundpfeiler des BGM in Umsetzung von Gesundheitsschutz“

AMEOS Klinikum Neustadt

Information bald verfügbar!

Ansprechpartner:
Frau Sarah Diouri
Assistentin Leiterin Personalmanagement

T: +49 4561 611 4014
M: sdio.verw@neustadt.ameos.de
H: www.ameos.eu

„Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein Grundpfeiler des BGM in Umsetzung von Gesundheitsschutz“

AMEOS Krankenhausgesellschaft Oberhausen mbH

Ansprechpartner:
Dr. med. Osman Mersinli
Krankenhausleitung

T:
M:
H: www.ameos.eu

„Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein Grundpfeiler des BGM in Umsetzung von Gesundheitsschutz“

Ev. Krankenhaus Mettmann

Ansprechpartner:
Holger von Gehlen
Leiter der Personalabteilung

T: 02104 773-105
M: h.vongehlen@evk-mettmann.de
H: www.evk-mettmann.de

„Uns liegt die Gesundheit unserer Mitarbeiter am Herzen. Daher ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.“

Gesunder Werra-Meißner-Kreis

Ansprechpartner:
Fritz Arndt
Versorgungsmanager

T: 05651-9521920
M: info@gesunder-wmk.de
H: www.gesunder-wmk.de

Kirchberg Klinik

Ansprechpartner:
Horst Gollée
Geschäftsführer

T: 05524 859-0
M: gollee@gollee.de
H: www.gollee.de

„Rundumversorgung in einer Hand: Vorsorge * Akut-behandlung * Reha * Nachsorge – Wir sind der Ge-sundheitsanbieter der Region.“

Klinikum Nordschwarzwald

H: www.kn-calw.de

Klinikum Worms

Ansprechpartner:
Bernhard Büttner
Geschäftsführer

T: 06241 501-0
M: info@klinikum-worms.de
H: www.klinikum-worms.de

„Gesundheitsförderung ist für uns kein Job, sondern eine Herzensangelegenheit.“

Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Ansprechpartner:
Dr. med. Svenja Hennigs
Chefärztin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Nuklearmedizin / Neuroradiologie

T: 02041 15-1401
M: svenja.hennigs@kk-bottrop.de
H: www.kk-bottrop.de

„Wer nicht täglich etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss irgendwann sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.“

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

Ansprechpartner:
Markus Leineweber
Hausoberer und Vorsitzender des Direktoriums

T: 0651 208-1200
M: m.leineweber@bk-trier.de
H: www.bk-trier.de

Frau Hedi Schuh
Leiterin BGM

T: 0651-2081218
M: h.schuh@bk-trier.de

Herr Reinhard Boesten
Leiter der Abteilung Soziale Beratung und Betreuung

T: 0651-2081266
M: r.boesten@bk-trier.de

„Als christliche Einrichtung gehört Gesundheitsförde-rung wesentlich zu unserer Unternehmenskultur.“

Kreiskrankenhaus Osterholz

Ansprechpartner:
Karin Weiß
Dipl. Pflegewirtin, Stellv. PDL/QMB

T: 04791-803439
M: k.weiss@kkhohz.de
H: www.kreiskrankenhaus-osterholz.de

„Die Gesundheitsförderung ist uns sehr wichtig. Wir haben unser BGM 2013 unter dem Slogan: „Fit und gesund @ work. Unsere Mitarbeiter als wichtigste Ressource“, gestartet.“

Städtisches Klinikum Dresden

Ansprechpartner:
Leonard Gyra
BGM-Beauftragter/Assistenz der Personalleitung

T: 0351 480-3081
M: 
leonard.gyra@klinikum-dresden.de
H: 
www.klinikum-dresden.de

„Gesund werden. Gesund bleiben. Gesunde Mitarbeiter helfen besser.“

Exklusive Angebote für unsere Mitglieder

brainLight GmbH

Das DNGfK hat mit dem Entspannungsdienstleister brainLight GmbH einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. BrainLight hat sich auf wirksame und nachhaltige Unterstützung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement spezialisiert. Dabei folgt sie dem Grundprinzip des Empowerments und leistet Hilfe zur Selbsthilfe für Mitarbeiter und Gesundheitsmanager. Mitgliedseinrichtungen erhalten exklusiv 5 % Rabatt auf das Angebot.

Melden Sie sich bei Interesse gerne bei unserer Geschäftsstelle.

Was hab ich?

Ab sofort ist es unseren Mitgliedern möglich den automatisierten Patientenbrief der „Was hab‘ ich?“ gGmbH über eine halbjährliche Pilotphase bei 90 % Kostenerlass einzusetzen. Alle Patienten der teilnehmenden Mitgliedseinrichtung erhalten dann zum Ende ihres Aufenthaltes ein für sie verständliches Entlassungsdokument – den sogenannten Patientenbrief.

Der Patientenbrief ist ein laienverständliches Entlassdokument, das auf Basis von strukturierten Daten automatisiert, den Patienten und ihren Angehörigen, nach der Entlassung über leicht verständliche und individuelle Gesundheitsinformationen ihres Krankenhausaufenthaltes, informiert – und das ohne ärztlichen Mehraufwand. Damit werden Patienten aber nicht nur individuell über Diagnosen, Operationen, Untersuchungen, Medikamente usw. aufgeklärt, sondern auch darüber, wie sie sich nach der Entlassung gesundheitsfördernd verhalten können.

Was bringt der Patientenbrief?

In einer dreijährigen klinikschen Studie wurde untersucht, welchen Einfluss ein Patientenbrief auf Patienten hat. Die Ergebnisse belegen unter anderem, dass Patientenbriefe einen maßgeblichen Einfluss auf die Therapietreue haben können, dass sich Patienten insgesamt bei der Entlassung besser unterstützt und durch das Krankenhaus rücksichtsvoller behandelt fühlen.

Auf Patientenbriefe.de erfahren Sie mehr über die Wirksamkeit des Patientenbriefes.

Wie wird der Patientenbrief in der Einrichtung implementiert?

1. Klärung der Rahmenbedingungen bei einem Vor-Ort-Termin mit dem Team der „Was hab‘ ich?“ gGmbH und Vertretern von Controlling und IT der Klinik

2. Vertragsabschluss mit der „Was hab‘ ich?“ gGmbH

3. Bereitstellung einer Schnittstelle zum KIS durch die Klinik

4. Installation der Software durch die „Was hab‘ ich?“ gGmbH, Integration mit der Schnittstelle, Feinabstimmung und Tests

Der Patientenbrief kann anschließend in gedruckter Form direkt in der Klinik an den Patienten ausgegeben oder elektronisch bereitgestellt werden.

Melden Sie sich bei Interesse gerne bei unserer Geschäftsstelle.

MySports

Die Kooperation zwischen dem DNGfK und MySports Firmensport beinhaltet für alle Mitgliedseinrichtungen einen Preisvorteil von bis zu 30%. Außerdem lohnt es sich schnell zu sein: Die ersten 3 Mitgliedseinrichtungen, die sich vor dem 30.09. für MySports Firmensport entscheiden und es aktiv nutzen, erhalten zusätzlich zum Preisvorteil die ersten zwei Monate gratis.

Wir bieten ein aktivitätsbasiertes Programm für Ihren Firmensport, mit dem Sie über 80% Ihrer Belegschaft zu mehr Bewegung motivieren. Das Besondere: Es entstehen nur Kosten für Belohnungen, wenn sich Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bewegen.

Im Arbeitgeber-Portal können Sie dafür ganz einfach Ziele definieren, Prämien festlegen und nachvollziehen, wie sportlich aktiv Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geworden sind.

Grenzenloses Sportangebot

Damit Sie ein Angebot für jede sportliche Vorliebe Ihrer Mitarbeiter*innen bieten können, haben wir die Teilnahme so flexibel wie nur möglich gestaltet. Mit MySports Firmensport steht Ihrer Belegschaft die Welt der Sport- und Fitnessanbieter offen. Sie können sich überall in Deutschland einchecken, um Sport zu treiben, und sogar beim Spazierengehen und Fahrradfahren ihre Punkte sammeln. Dabei ist es also unerheblich, wann oder wo Ihre Mitarbeiter*innen sportlich aktiv werden.

Starke Mitarbeiter-Benefits

Motivieren Sie erfahrungsgemäß über 80% Ihrer Belegschaft zu mehr Bewegung im Alltag, indem Sie sportliche Leistungen belohnen, interne Wettbewerbe starten oder die Prämien an wohltätige Zwecke spenden.

Dabei können die Belohnungen vielfältig sein: Geldbeträge, Punkte oder Urlaubstage – mit MySports Firmensport stehen Ihnen für jedes Budget Möglichkeiten zur Verfügung, wie Sie Ihre Belegschaft zu mehr Bewegung motivieren können.

Alles in einer App

Ihre Mitarbeiter*innen nutzen die MySports App, in der ihre sportlichen Aktivitäten automatisch erfasst werden. Als Arbeitgeber*in erhalten Sie einen eigenen online-basierten Zugang, über den Sie Regeln definieren und erreichte Prämien verwalten können.

Details zu MySports Firmensport und den Sonderkonditionen erfahren Sie bei Ihrem Ansprechpartner Marco Kirsch:

T: +49 151 1430 7896
M: marco.kirsch@sportalliance.com
MySports GmbH, Raboisen 6, 20095 Hamburg

Sitemap

  • Das Netz
  • Mitglieder
  • Dokumente
  • Kontakt




Mitglied im International Network of Health Promoting Hospitals & Health Services

Service

  • Ansprechpartner
  • Presse
  • Downloads
  • Cookie-Richtlinie

DNGfK

Eislebener Straße 7A
06449 Aschersleben

Telefon: +49 347 397 4734
Fax: +49 347 397 4711

Schreiben Sie uns:
info@dngfk.de

Newsletter abonnieren

© Copyright - Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V. - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für Ihre Cookie Einstellungen), während andere nicht notwendig sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alles Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Ablehnen” sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Cookie Richtlinie und im Fußbereich unserer Website). Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren und Begrifflichkeiten (z.B. “Cookies”, “Marketing” und “Statistik”) erhalten Sie in unserer Cookie Richtlinie.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}