Ziele
Gesundheitsförderung ist – neben der medizinischen Behandlung, der Rehabilitation und der Pflege – ein wichtiger Baustein für ein gesundes und langes Leben. Sie schafft einen Mehrwert für Patienten genauso wie für die Mitarbeiter in Krankenhäusern und ambulanten Gesundheitseinrichtungen sowie für die gesamte Region.
Wir setzen uns dafür ein, gemeinsam mit Ihnen gesundheitsfördernde Maßnahmen zu verankern und auf politischer Ebene die notwendige Unterstützung dafür zu bekommen.
Patientenorientierung – unser Ziel für Patienten und Angehörige
Sie sind besser über ihren Gesundheitszustand und die Möglichkeiten einer gesunden Lebensführung informiert und können dadurch stärker in den Behandlungsprozess einbezogen werden. Sie fühlen sich in der Einrichtung wohl und profitieren von einer optimalen Kooperation von Pflegern und Ärzten – auch über die Sektorengrenzen hinweg.
Mitarbeiterorientierung – unser Ziel für Mitarbeiter
Sie nehmen an gesundheitsfördernden Maßnahmen teil und fühlen sich in ihrer Arbeitsumgebung wohl. Stressfaktoren werden minimiert und Berufskrankheiten treten seltener auf.
Sektorenübergreifende Versorgung – unser Ziel für die Region
Die Krankenhäuser, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Arztpraxen der Region arbeiten intensiv zusammen und stehen allen Patienten offen. Durch die Abstimmung entsteht eine nachhaltige Versorgung, die Gesundheit – und nicht Krankheit – in den Mittelpunkt stellt. Als Arbeitgeber sind sie beliebt und tragen so zur Attraktivität der Region bei.
Kooperationen
Der Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e. V. (BBfG) versteht sich als Netzwerk der Beschwerdemanager sowie als Impulsgeber für eine weitere Professionalisierung des „Patientenorientierten Lob- und Beschwerdemanagements“ (PLBM) in Gesundheitseinrichtungen. Er fördert die kollegiale Beratung, den Austausch und die gegenseitige Unterstützung durch regelmäßige Tagungen und Fortbildungen.
Planetree engagiert sich für die Entwicklung, Anwendung und Evaluation von Standards der patientenzentrierten Versorgung für Einrichtungen des Gesundheitswesens und fördert wissenschaftliche Forschung sowie Qualitätssicherung auf dem Gebiet der Patientenzentrierung. So soll durch einen umfassenden Kulturwandel von Gesundheitsorganisationen eine menschenwürdige Versorgung ermöglicht werden.
Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz e.V. (DNGK) ist ein interdisziplinärer, gemeinnütziger Verein und bietet allen Interessierten eine Plattform des wissenschaftlichen Austauschs an. Das Netzwerk entwickelt, bewertet und verbreitet Methoden und Konzepte zur Förderung der Gesundheitskompetenz. Es wurde im Januar 2019 auf Anregung einer Initiative von langjährigen Partnern gegründet.
Das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen fördert die Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Einrichtungen im Gesundheitswesen, damit Patienten von der Erfahrungskompetenz Gleichbetroffener profitieren können. Durch die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen können auch Fachkräfte besser verstehen, wie eine Diagnose den Alltag beeinflusst und Patienten gezielt unterstützen.
Vorstand

Dipl. Med. Olaf Haberecht

Michael Dieckmann

Dr. h. c. Helmut Hildebrandt
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.Info
Facharzt für Innere Medizin, Sportmediziner, Präventivmediziner der DGPR, Koordinator für Betriebliches Gesundheitsmanagement der AMEOS Gruppe
Info
COO und Mitglied des Vorstandes AMEOS Gruppe, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialwirt, Master of Arts Sozialmanagement
Info
Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG, Co-Vorsitzender der Gesundheitspolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung, Apotheker, Gesundheitswissenschaftler

Prof. Dr. med. Klaus-Diethart Hüllemann

Mag. theol. Elimar Brandt
Info
Facharzt für Innere Medizin sowie für Psychosomatik und Psychotherapie, Sportmedizin, Sozialmedizin und Rehabilitationswesen
Info
Vorstand Borghardt Stiftung zu Stendal
Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat nimmt eine Schlüsselfunktion für die Qualitätssicherung des DNGfK wahr. Seine Aufgabe besteht darin, das DNGfK, rund um das Thema Gesundheitsförderung, in konzeptionellen und wissenschaftlichen Fragen zu beraten, bewerten und Empfehlungen abzugeben.

Ansgar
Jonietz
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.Info
Initiator und Geschäftsführer „Was hab‘ ich?“ gGmbH und Netzmanufaktur GmbH, Promotion am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der TU Dresden

Prof. Dr. Ilona Kickbusch
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.Info
Soziologin und Politik-wissenschaftlerin und Initiatorin der Ottawa Charta für Gesundheitsförderung und weltweiter Setting Programme

Dr. med. Moritz Völker
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.Info
Anästhesist und Notarzt, Vorsitzender der jungen Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund, Mitautor von „Heal your Hospital“ zu neuen Wegen der zukünftigen Gesundheitsversorgung

Prof. Dr. Matthias Schrappe
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.Info
Gastroenterologe und Hämatologe/Onkologe mit Lehrauftrag am Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität Köln

Alfons Schröer
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.Info
Dipl. Sozialwissenschaftler, Promotion zum Dr. rer. soc., Honorarprofessor an der Hochschule Neubrandenburg, Unternehmens- und Politikberater

Prof. Dr. Dr. Alf Trojan
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.Info
Arzt, Medizinsoziologe und ehm. Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf der Universität Hamburg

Prof. Dr. Eva
Wild (née Oppel)
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.Info
Juniorprofessorin an der Universität Hamburg, Hamburg Center for Health Economics (HCHE)
Studentischer Beirat
Der studentische Beirat unterstützt die Strukturierung des DNGfK , indem dieser die Angebote und Maßnahmen des DNGfK aus der Perspektive der Studierenden reflektiert und Impulse für die Weiterentwicklung gibt.

Lisa Gräbe
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.Info
Studentin der Gesundheitsförderung und -management in Magdeburg

Lilli Iser
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.Info
Studentin der Integrativen Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg

Orsi Simon
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.Info
Studentin der Gesundheitsförderung und -management in Magdeburg

Antonia Voß
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.Info
Studentin der Gesundheitsförderung und -management in Magdeburg
Geschäftsstelle
Die Geschäftsführung des DNGfK hat in Aschersleben ihren Sitz.
DNGfK
Eislebenerstraße 7A
06449 Aschersleben
Telefon: +49 347 397 4734
Fax: +49 347 397 4711

Marit Derenthal
Anfahrt
PKW
Bitte geben Sie in Ihr Navigationsgerät Eislebener Straße 7A ein. Da der Geschäftsstellensitz auf dem AMEOS-Klinikumsgelände liegt, sind unmittelbar davor ausreichend Parkplätze vorhanden.
Parkplätze
Parkplätze gibt es direkt vor unserem Bürogebäude.
Bahn
Zug bis Bahnhof Aschersleben, von dort 17 Minuten zu Fuß.