Mitglieder

Mitglied werden
Sie wollen Mitglied im DNGfK werden? Dann schicken Sie uns bitte den weiter unten zum Download stehenden Mitgliedsantrag per Post oder per Mail oder laden Sie ihn weiter unten unter „Online Mitgliedsantrag“ hoch. Die Satzung unseres Vereins finden Sie ebenfalls als Download weiter unten.
Unsere Mitglieder
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15

Alice-Hospital Darmstadt
Ansprechpartner:
Manfred Fleck
QM-B und Leiter Unternehmenskommunikation
T: 06151 / 402 1400
M: manfred.felck@alice-hospital.de
H: www.alice-hospital.de
„Das Thema Gesundheitsförderung ist für das Alice-Hospital seit mehr als 150 Jahren ein wichtiges Anliegen.“
AMEOS Klinikum Aschersleben-Staßfurt
Ansprechpartner:
Dipl. med. Olaf Haberecht
Leitender Oberarzt, Koordinator GFK/ RFK / BGM
T: 03473/971213
M: ohab.med@aschersleben.ameos.de
H: www.ameos.eu
„Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein Grundpfeiler des BGM in Umsetzung von Gesundheitsschutz“
Ev. Kliniken Gelsenkirchen
Ansprechpartner:
Herr Ulrich Deutsch
Pflegedirektor
T: 0209-160 2700
M: deutsch@evk-ge.de
H: evk-ge.meinediakonie.de
Herr Jürgen Plöger (in Vertretung)
Leiter Qualitäts- und Risikomanagement
T: 0209-160 58020
M: ploeger@evk-ge.de
Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
Ansprechpartner:
Anke Keil
Referat Ärztliche Direktion
T: 030/5472-2112
M: a.keil@keh-berlin.de
H: www.keh-berlin.de
„Ganzheitliche Behandlung hat bei uns Tradition.“
Ev. Krankenhaus Mettmann
Ansprechpartner:
Holger von Gehlen
Leiter der Personalabteilung
T: 02104 773-105
M: h.vongehlen@evk-mettmann.de
H: www.evk-mettmann.de
„Uns liegt die Gesundheit unserer Mitarbeiter am Herzen. Daher ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.“
Herz- und Gefässzentrum Bad Bevensen
Ansprechpartner:
Susanne Gruner
Dipl. Sozialpädagogin, Sozialdienst/ Mosaik-Aktivforum
T: 05821 821494
M: s.gruner@hgz-bb.de
H: www.hgz-bb.de
Kirchberg Klinik
„Rundumversorgung in einer Hand: Vorsorge * Akut-behandlung * Reha * Nachsorge – Wir sind der Ge-sundheitsanbieter der Region.“
Klinikum Nordschwarzwald
Klinikum Worms
Ansprechpartner:
Bernhard Büttner
Geschäftsführer
T: 06241 501-0
M: info@klinikum-worms.de
H: www.klinikum-worms.de
„Gesundheitsförderung ist für uns kein Job, sondern eine Herzensangelegenheit.“
Knappschaftskrankenhaus Bottrop
Ansprechpartner:
Dr. med. Svenja Hennigs
Chefärztin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Nuklearmedizin / Neuroradiologie
T: 02041 15-1401
M: svenja.hennigs@kk-bottrop.de
H: www.kk-bottrop.de
„Wer nicht täglich etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss irgendwann sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.“
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Ansprechpartner:
Markus Leineweber
Hausoberer und Vorsitzender des Direktoriums
T: 0651 208-1200
M: m.leineweber@bk-trier.de
H: www.bk-trier.de
Frau Hedi Schuh
Leiterin BGM
T: 0651-2081218
M: h.schuh@bk-trier.de
Herr Reinhard Boesten
Leiter der Abteilung Soziale Beratung und Betreuung
T: 0651-2081266
M: r.boesten@bk-trier.de
„Als christliche Einrichtung gehört Gesundheitsförde-rung wesentlich zu unserer Unternehmenskultur.“
DonauIsar Klinikum Deggendorf-Dingolfing-Landau
Kreiskrankenhaus Osterholz
Ansprechpartner:
Karin Weiß
Dipl. Pflegewirtin, Stellv. PDL/QMB
T: 04791-803439
M: k.weiss@kkhohz.de
H: www.kreiskrankenhaus-osterholz.de
„Die Gesundheitsförderung ist uns sehr wichtig. Wir haben unser BGM 2013 unter dem Slogan: „Fit und gesund @ work. Unsere Mitarbeiter als wichtigste Ressource“, gestartet.“
Städtisches Klinikum Dresden
Ansprechpartner:
Johannes Schulze
Leiter Projektmanagement
T: 0351 480-1005
M: schulze-jo@khdf.de
H: www.klinikum-dresden.de
„Gesund werden. Gesund bleiben. Gesunde Mitarbeiter helfen besser.“
Klinikum Stadt Soest
Exklusive Angebote für unsere Mitglieder
Ab sofort ist es unseren Mitgliedern möglich den automatisierten Patientenbrief der „Was hab‘ ich?“ gGmbH über eine halbjährliche Pilotphase bei 90 % Kostenerlass einzusetzen. Alle Patienten der teilnehmenden Mitgliedseinrichtung erhalten dann zum Ende ihres Aufenthaltes ein für sie verständliches Entlassungsdokument – den sogenannten Patientenbrief.
Der Patientenbrief ist ein laienverständliches Entlassdokument, das auf Basis von strukturierten Daten autmoatisiert, den Patienten und ihren Angehörigen, nach der Entlassung über leicht verständliche und individuelle Gesundheitsinformationen ihres Krankenhausaufenthaltes, informiert – und das ohne ärztlichen Mehraufwand. Damit werden Patienten aber nicht nur individuell über Diagnosen, Operationen, Untersuchungen, Medikamente usw. aufgeklärt, sondern auch darüber, wie sie sich nach der Entlassung gesundheitsfördernd verhalten können.
Was bringt der Patientenbrief?
In einer dreijährigen klinikschen Studie wurde untersucht, welchen Einfluss ein Patientenbrief auf Patienten hat. Die Ergebnisse belegen unter anderem, dass Patientenbriefe einen maßgeblichen Einfluss auf die Therapietreue haben können, dass sich Patienten insgesamt bei der Entlassung besser unterstützt und durch das Krankenhaus rücksichtsvoller behandelt fühlen.
Auf Patientenbriefe.de erfahren Sie mehr über die Wirksamkeit des Patientenbriefes.
Wie wird der Patientenbrief in der Einrichtung implementiert?
1. Klärung der Rahmenbedingungen bei einem Vor-Ort-Termin mit dem Team der „Was hab‘ ich?“ gGmbH und Vertretern von Controlling und IT der Klinik
2. Vertragsabschluss mit der „Was hab‘ ich?“ gGmbH
3. Bereitstellung einer Schnittstelle zum KIS durch die Klinik
4. Installation der Software durch die „Was hab‘ ich?“ gGmbH, Integration mit der Schnittstelle, Feinabstimmung und Tests
Der Patientenbrief kann anschließend in gedruckter Form direkt in der Klinik an den Patienten ausgegeben oder elektronisch bereitgestellt werden.
Das Angebot ist gültig bis Juni 2020. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei unserer Geschäftsstelle.













