• Kontakt
  • Impressum
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V.
  • Das Netz
    • Über Uns
    • Ziele
    • Kooperationen
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Studentischer Beirat
    • Geschäftsstelle
  • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitglieder
    • Exklusive Angebote
  • Aktivitäten
    • Ausschreibungen
    • Fortbildung
    • Seminare
    • Arbeitsgruppen
  • Dokumente
  • Newsletter
  • Suche
  • Menü Menü
  • Aktuelles

    Handy

DNGfK gibt Geschäftsführung in die Hände der OptiMedis AG

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V. (DNGfK) hat der Hamburger Management- und Beteiligungsgesellschaft OptiMedis AG die Geschäftsführung des Vereins übergeben. „Wir wollen das Netz für die Herausforderungen der Zukunft wappnen, ihm mehr politische Sichtbarkeit verleihen und sein großes Potential möglichst vielen Gesundheitseinrichtungen im stationären Sektor, aber auch niedergelassenen Ärzten oder ambulanten Pflegediensten verfügbar machen. Dafür war OptiMedis als erfahrener und bestens vernetzter Impulsgeber unser Wunschpartner“, so der Vorstandsvorsitzende und Mitbegründer des DNGfK, Prof. Dr. med. Klaus-Diethart Hüllemann. Vor über 20 Jahren entwickelte sich das DNGfK unter seiner Federführung aus einer Initiative der Weltgesundheitsorganisation WHO heraus, angestoßen durch die Gesundheitsreformerin Prof. Dr. Ilona Kickbusch. Das zugehörige Pilotprojekt „Health Promoting Hospitals“ unterstützt seit Anfang der 1990er Jahre Krankenhäuser bei der Einführung gesundheitsfördernder Konzepte. Aus der internationalen Kooperation gingen schließlich zahlreiche Netzwerke in ganz Europa hervor, in denen Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen auf nationaler oder regionaler Ebene vernetzt sind. Aktuell zählt das weiterhin durch die WHO unterstützte The International Network of Health Promoting Hospitals & Health Services (HPH) weltweit mehr als 600 Mitgliedseinrichtungen in 19 Ländern.

Sektorenübergreifenden Nutzen schaffen

Zu den wichtigsten Aufgaben der DNGfK-Geschäftsstellenführung zählt seit jeher, den Mitgliedern praxisorientierte Werkzeuge für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung an die Hand zu geben und sie aktiv bei der Entwicklung innovativer Programme und Beurteilungsverfahren zu unterstützten. „Greifen die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, haben die GesundheitseinrichtungenDr. h. c. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender OptiMedis AG einen erheblichen Vorteil im Qualitätswettbewerb. Die Patienten sind besser informiert und aktiver, die Mitarbeiter haben eine höhere Motivation und die Einrichtung wird insgesamt positiver wahrgenommen“, erläutert Dr. h. c. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG. „Wir wollen in unserer neuen Dienstleistungs- und Schnittstellenfunktion die Chance nutzen, den stationären Bereich besser in die regionalen Versorgungsstrukturen einzubinden. Wenn wir über die Sektorengrenzen hinaus Mehrwerte schaffen wollen, müssen wir neue Kooperationsstrukturen aufbauen und den Wissenstransfer intensiv vorantreiben“, so Hildebrandt. Darüber hinaus will OptiMedis den internationalen Austausch über Best-Practice Ansätze und die Präsenz des Vereins – insbesondere auch auf gesundheitspolitischer Ebene – intensivieren. Dr. Oliver Gröne, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG und Ansprechpartner in der Geschäftsstelle des Netzes, erklärt: „Die Zielsetzung des DNGfK und die Evidenzbasis, die in den letzten 20 Jahren zum Thema Gesundheitsförderung generiert wurde, könnten aktueller nicht sein. Beides muss aber mit den aktuellen Wirtschaftlichkeitsproblemen der Leistungserbringer und den zukünftigen Anforderungen an eine sektorenübergreifende Versorgung in Bezug gebracht werden. An dieser Stelle ergeben sich viele Synergien mit den Aufgabenfeldern der OptiMedis AG“.

Von Beginn an eng verbunden

Schon in der Gründungsphase des DNGfK wirkte der OptiMedis-Vorstandsvorsitzende Hildebrandt, damals noch als Berater für das WHO-Pilotkrankenhaus Alten Eichen in Hamburg, intensiv am Aufbau des deutschen Netzes mit. 1996 nahm der Verein dann unter der Federführung seines Vorsitzenden Hüllemann die Arbeit in Deutschland auf. Die Mitglieder im Netz richten sich seitdem an dem Konzept der Gesundheitsförderung gemäß der WHO-Grundsätze und -Strategien aus. Auch OptiMedis-Vorstand Gröne war zuvor schon für die WHO tätig. Er war Koordinator der Dachorganisation HPH und entwickelte grundlegende, heute noch gültige Standards für gesundheitsfördernde Einrichtungen sowie ein zugehöriges Bewertungsinstrument. Dass in diesem Jahr die Initiatorin der Ottawa Charta für Gesundheitsförderung Kickbusch in den Aufsichtsrat von OptiMedis berufen wurden, ergänzt die enge Verbindung zwischen dem DNGfK und seiner neuen Geschäftsstellenführung.

Zu diesem Thema haben das DNGfK und die OptiMedis AG eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Sitemap

  • Das Netz
  • Mitglieder
  • Dokumente
  • Kontakt




Mitglied im International Network of Health Promoting Hospitals & Health Services

Service

  • Ansprechpartner
  • Presse
  • Downloads
  • Cookie-Richtlinie

DNGfK

Eislebener Straße 7A
06449 Aschersleben

Telefon: +49 347 397 4734
Fax: +49 347 397 4711

Schreiben Sie uns:
info@dngfk.de

Schön, dass Sie auf unserer Website sind!

Schauen Sie sich gerne in Ruhe um!

© Copyright - Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen e.V. - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum
26th International Conference on health promoting hospitals and health services,...
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für Ihre Cookie Einstellungen), während andere nicht notwendig sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alles Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Ablehnen” sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Cookie Richtlinie und im Fußbereich unserer Website). Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren und Begrifflichkeiten (z.B. “Cookies”, “Marketing” und “Statistik”) erhalten Sie in unserer Cookie Richtlinie.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}